Unser heutiger Ausflug führt uns nach Leubnitz. Besonders sehenswert ist in dem kleinen Ort im Vogtland, der seit 2011 ein Ortsteil von Rosenbach ist, das frühklassizistische Schloss Leubnitz. Folgen Sie uns in den westlichsten Teil Sachsens.

Entdeckungen im Vogtland | in Stadt & Land – Kultur & Genuss
Unser heutiger Ausflug führt uns nach Leubnitz. Besonders sehenswert ist in dem kleinen Ort im Vogtland, der seit 2011 ein Ortsteil von Rosenbach ist, das frühklassizistische Schloss Leubnitz. Folgen Sie uns in den westlichsten Teil Sachsens.
Zur mittlerweile 13. Plauener Museumsnacht 2018 laden über 20 Orte mit einem vielfältigen Rahmenprogramm zum Entdecken und Staunen ein. Geboten werden ab 18:00 Uhr Konzerte, Lesungen, Tanz, Modenschau, Theaterstücke, Filmvorführungen, natürlich Ausstellungen und vieles mehr. Im Blogbeitrag haben wir unsere persönlichen Highlights aus dem diesjährigen Programm zur Plauener Nacht der Museen zusammengefasst.
Das Plauen nicht direkt am Meer liegt, dürfte sich schon herumgesprochen haben. Trotzdem kann man in der Stadt im Vogtland am Strand entspannen und einen Hauch von Urlaubsfeeling genießen. Denn mitten im Herzen der Stadt befindet sich der Stadtstrand Plauen.
Das Vogtland ist das Land der Brücken. Hier finden Sie mit der Göltzschtal- und der Elstertalbrücke die größte und die zweitgrößte Ziegelsteinbrücke der Welt. Mit der Autobahnbrücke Pirk, auch Elstertalbrücke Pirk genannt, steht im Vogtland auch die größte Quadersteinbrücke Europas. Im Volksmund hieß sie lange Zeit „Die Unvollendete“. Warum erfahren Sie bei unserem Ausflug zur Autobahnbrücke Pirk.
Das Vogtland ist reich an weiten Wäldern, zahlreichen Brücken, aber auch idyllische Seen und Talsperren sind zahlreich vorhanden. Ausgenommen die reinen Trinkwassertalsperren, sind die Talsperren ein beliebter Naherholungsort für Einheimische und Gäste. Campen, baden, segeln, wandern – es bieten sich bieten vielfältige Möglichkeiten zur Erholung. Im heutigen Beitrag stellen wir Ihnen die zweitgrößte Talsperre im sächsischen Vogtland – die Talsperre Pirk – näher vor.
Kennen Sie Hermann Vogel? Selbst wenn Ihnen der Name nichts sagt, so haben Sie sicherlich schon einmal eine seiner wunderbaren Illustrationen zu Grimms-Märchen gesehen. Dem in Plauen geborenen Zeichner und Illustrator ist in seinem ehemaligen Wohnhaus in Krebes ein Museum gewidmet – das Hermann-Vogel-Haus.
Das Vogtland hat viele außergewöhnliche Dinge zu bieten. Eine geologische Seltenheit ist dabei der Topasfelsen Schneckenstein, der zwischen Tannenbergsthal, Klingenthal und Muldenberg liegt. Wir nehmen Sie mit auf einen Ausflug zum Topasfelsen.
Unternehmen Sie mit uns einen Stadtrundgang in Greiz – der Perle des Vogtlandes. Die Residenzstadt des ehemals kleinsten Fürstentums Deutschlands wartet mit drei Schlössern und einem großen Park auf.
Außerdem gibt es in Greiz wundervolle Jugendstilhäuser und Gründerzeitvillen zu bewundern, die vom Reichtum der Stadt zeugen, welcher vornehmlich durch die Textilindustrie Ende des 19.Jahrhunderts entstand.
Nach meist nur kurzen Wegstrecken warten im Vogtland zahlreiche Aussichtspunkte oder Aussichtstürme auf die Besucher. Von ihnen aus hat man eine wunderbare Sicht auf die hügelige Landschaft oder die Städte.
Für mich sind Aussichtspunkte immer ein beliebtes Ausflugsziel. Wenn ich irgendwo hinfahre, versuche immer zuerst einen schönen Aussichtspunkt zu finden, um einen Überblick über die Landschaft oder die Stadt zu bekommen.
Im heutigen Beitrag haben wir unsere sieben schönsten Aussichtspunkte im Vogtland zusammengefasst.
Wie Ihr schon in der Zusammenfassung unseres ersten Instawalks lesen konntet, sind wir beim zweiten Instawalk in Plauen auf den Spuren der Spitze unterwegs. Wir tauchen gemeinsam mit Euch in die spannende Geschichte der Plauener Spitze ein.
„Instawalk #2 – Auf den Spuren der Plauener Spitze durch Plauen“ weiterlesen
Im Burgsteingebiet im Vogtland gibt es eine ganze Menge an Sehenswürdigkeiten zu entdecken und zu erwandern. So statten wir im heutigen Blogbeitrag einem besonders romantischen Ort einen Besuch ab – der Schafbrücke im Kemnitzbachtal.
Im heutigen Blogpost stehen nicht unsere eigenen Entdeckungen im Vordergrund, sondern die von anderen. Genauer gesagt, die der German Roamers, einem Zusammenschluss von 14 deutschen Fotografen.
In ihrem Buch nehmen sie uns mit auf eine ganz besondere Reise durch Deutschland. Werfen Sie mit uns einen Blick in den Bildband.