Das Museum Fabrik der Fäden in Plauen: Eine Reise durch die faszinierende Welt der Spitze

Wenn man in Plauen, einer Stadt, die lange für ihre Textilindustrie bekannt war, durch die Straßen schlendert, spürt man noch immer das Erbe einer vergangenen Epoche. Doch es ist nicht nur die Architektur, die Geschichten aus alten Zeiten erzählt, sondern auch ein besonderer Ort, der die Geschichte und die Kunstfertigkeit der Plauener Textilherstellung, besonders die der traditionellen Plauener Spitze, lebendig werden lässt: die „Fabrik der Fäden“. Dieses neue Museum, das im November 2023 seine Pforten öffnete, ist ein faszinierendes Erlebnis für jeden, der in die Welt der Textilien und die Tradition der Spitzenproduktion eintauchen möchte.

Fabrik der Fäden - Museum zur Plauener Spitze in Plauen

Ein historisches Gebäude mit einer langen Geschichte

Die „Fabrik der Fäden“ befindet sich im Weisbachschen Haus, einem stattlichen Gebäude, das zu den wenigen noch erhaltenen Manufakturgebäuden aus dem Barock in Sachsen zählt. Der Gebäudekomplex besteht insgesamt aus vier Teilen. Den ersten Teil ließ der Kattundrucker Johann August Neumeister 1777/1778 als Wohn- und Fabrikhaus erbauen. Bis 1830 gab es noch mehrere Anbauten sodass hier nicht nur gedruckt wurde, sondern auch eine Spinnerei errichtet wurde. Die Fassade des Gebäudes ist ein eindrucksvolles Relikt aus vergangenen Zeiten, das den Stolz und das handwerkliche Können der damaligen Zeit widerspiegelt. Heute ist das Haus nicht nur ein Wahrzeichen der Industriegeschichte, sondern auch der ideale Ort, um die Entwicklung der Textilproduktion in Plauen zu erfahren.

Interaktive Erlebnisse für Groß und Klein

Was die „Fabrik der Fäden“ jedoch besonders macht, ist die interaktive und erlebnisorientierte Gestaltung der Ausstellung. Auf drei Etagen wird die Geschichte der Spitzenherstellung spannend und anschaulich vermittelt. Besucher können durch die Ausstellung wandern und dabei mehr über die verschiedenen Techniken erfahren, die über die Jahre hinweg entwickelt wurden. Hier wird die Kunstfertigkeit der Spitzenproduktion genauso gewürdigt wie die beeindruckenden Fortschritte in der Maschinenbaukunst, die die industrielle Revolution mit sich brachte.

Die Vielfalt der Textilkunst und der Plauener Spitze entdecken

Die Ausstellung zeigt nicht nur die technische Seite der Spitzenherstellung, sondern auch die ästhetische Dimension. Die Besucher können die filigranen Spitzen, aus nächster Nähe betrachten und die raffinierten Muster und Designs bewundern, die Plauen international berühmt machten. Für viele ist es eine Überraschung, wie viele verschiedene Arten von Spitzen es gibt und wie detailliert und kunstvoll diese in der Vergangenheit hergestellt wurden.

Doch die „Fabrik der Fäden“ geht noch weiter: Neben der Darstellung der technischen und kunsthandwerklichen Aspekte gibt es auch eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den sozialen und kulturellen Dimensionen der Textilindustrie. Die Ausstellung beleuchtet, wie sich die Textilproduktion im Laufe der Jahre verändert hat und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf die Menschen in der Region hatten. Sonderausstellungen und wechselnde Veranstaltungen runden das Angebot ab und machen jeden Besuch einzigartig.

Fotogene Ausstellung

Die Fabrik der Fäden in Plauen ist aber auch ein wahres visuelles Schatzkästchen, ideal für alle, die außergewöhnliche, fotogene Motive lieben. Ein echter Hingucker ist das Kaleidoskop der Spitze, ein Spiegeltunnel, durch den man in ein magisches Spiel aus filigranen Spitzenreflexionen eintritt. Die mehrfach überlagerten Muster sind ein traumhafter Spot für Selfies.

Fabrik der Fäden - Museum zur Plauener Spitze in Plauen

Ebenso instagramwürdig sind die Tische mit Spitzendecken, die liebevoll arrangiert im Raum stehen. Um sie herum posieren „Fotografen“ mit Blitzlicht. Die Tische mit klassischen Spitzendecken bieten eine Bühne für Porträts mit Vintage-Flair und Lichtblitzen.

Aber auch im Eingangsbereich findet man zahlreiche Fotomomotive: Die LED-Lichtinstallation im Eingangsbereich reagiert auf Bewegungen – ein interaktiver Leuchtboden, der Besucher buchstäblich zum Mitmachen auffordert. Schritt für Schritt entsteht ein sich veränderndes Muster, perfekt für Stories oder kurze Videos. Zusammen mit den historischen Maschinen und den rauhen Wänden ergeben sich zahlreiche Fotomotive.

Ein Besuch für die ganze Familie

Das Museum richtet sich nicht nur an Geschichts- und Technikinteressierte, sondern auch an Familien und Kinder. Besonders für junge Besucher gibt es viele spannende Entdeckungsmöglichkeiten. Neben interaktiven Stationen, bei denen Kinder selbst versuchen können, Fäden zu spinnen oder kleine Muster zu erstellen, gibt es auch regelmäßige Bastelaktionen. Diese kindgerechten Angebote machen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.

Fabrik der Fäden - Museum zur Plauener Spitze in Plauen

Das perfekte Ausflugsziel

Ein Besuch der „Fabrik der Fäden“ ist nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, mehr über die Bedeutung der Spitze für die Region zu erfahren. Es ist ein Ort, der Geschichte und Moderne miteinander verbindet und dabei eine ganz besondere Atmosphäre schafft – eine Mischung aus Tradition, Handwerkskunst und Innovation.

Fabrik der Fäden - Museum zur Plauener Spitze in Plauen

Praktische Informationen für Ihren Besuch

Das Museum befindet sich in der Bleichstraße 1 in Plauen, direkt in der Elsteraue und in unmittelbarer Nähe zu den Weberhäusern. Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet und bietet damit ausreichend Gelegenheit, die faszinierende Welt der Textilgeschichte zu erkunden. Nach dem Museumsbesuch kann man in Ruhe durch den Museumsshop stöbern und Plauener Spitze erwerben.

Mein Buch „Glücksorte im Vogtland“ findet ihr übrigens auch im Museumsshop der Fabrik der Fäden. Für alle, die es schon vor dem Besuch lesen möchten: ihr findet es auch HIER*

Buch Glücksorte im Vogtland von Manja Reinhardt

Fazit

Das Museum „Fabrik der Fäden“ in Plauen ist ein lebendiges Stück Geschichte, das auf unterhaltsame und lehrreiche Weise erzählt wird. Die Besucher werden nicht nur in die Kunstfertigkeit und Innovationen der Plauener Spitze eingeführt, sondern erleben auch, wie diese Handwerkskunst die Region geprägt hat. Ein Besuch hier ist eine Reise durch die Zeit und ein spannendes Abenteuer für alle, die sich für Geschichte, Technik und Kunst interessieren. Lassen Sie sich von der Faszination der „Fabrik der Fäden“ verzaubern.

Weitere Orte, an denen man etwas über Plauener Spitze erfahren kann

Noch mehr über die Plauener Spitze erfahren sie in der Schaustickerei und bei der Modespitze in der Annenstraße in der Plauener Innenstadt. Bei beiden können Sie historische Maschinen in Funktion erleben.

Beide Kleider entstanden mit Plauener Spitze der Modespitze Plauen
Beide Kleider entstanden mit Plauener Spitze der Modespitze Plauen

Transparenzhinweis: Wir haben die Karten zur Ausstellung selbst bezahl und der Artikel bildet wie immer unsere eigene Meinung ab.

Sending
ø Bewertungen der Leser
0 (0 Stimmen bisher)
kommentiert 0 (0 Leser)

Oder hinterlasse einen Kommentar...

Sending